Skip to main content

Wer sind wir? 

 

Mein Name ist Urs Fessler und ich bin seit 2007 diplomierter Sozialpädagoge. Seit einigen Jahren arbeite ich in Teilzeit in einer sozialen Institution, die sich um Kinder und Jugendliche in verschiedenen Bereichen kümmert, insbesondere im kreativen und handwerklichen Bereich. Mir ist es sehr wichtig, die Kinder und Jugendlichen bei ihren Lernprozessen zu unterstützen und ihnen handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln.

In den letzten Jahren habe ich immer mehr Zeit in meinem eigenen Atelier verbracht und hier auch bereits unterrichtet. Aus dieser Erfahrung heraus hat sich die Vision eines sozialpädagogischen Ateliers entwickelt.

Meine Frau Barbara Fessler ist gelernte Buchbinderin und sehr kreativ. Sie unterstützt mich in meiner Arbeit und kann ihr Wissen und Können auf eine sehr bereichernde Art und Weise in die pädagogische Arbeit einbringen.

Unser Atelier befindet sich in unserem Eigenheim auf einem grosszügigen Grundstück. Wir arbeiten regelmässig und mit grosser Freude mit unserer Tochter und Pflegetochter an Ideen und Projekten.

Therapiehund / Pferde

 

Unser zweijähriger Labradoodle Zorro unterstützt uns in unserer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und bereichert diese durch seine Präsenz und Fähigkeiten.

Zusätzlich arbeiten wir eng mit einem Reiterhof zusammen, wo Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, Erfahrungen im Umgang mit Pferden zu sammeln. Durch das Arbeiten mit Tieren werden sie in ihrem Selbstvertrauen gestärkt und lernen Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. Es erfordert Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse des Tieres und fördert somit Empathie und soziale Kompetenzen.

Ziele, Werte, Haltungen

 

Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen zu sammeln, die ihnen aufgrund struktureller Einschränkungen im Alltag oft verwehrt bleiben. Wir möchten diese Lücke schliessen, indem wir ihnen ganzheitliche Erfahrungen ermöglichen, bei denen sie ihre Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen können. Wir sind der Ansicht, dass dies am besten durch aktive Fächer wie Werken, Kochen, künstlerisches Arbeiten, ergreifbare Physik, erlebbare Geografie und ähnliches geschehen kann. Darüber hinaus möchten wir den Kindern und Jugendlichen ein Gespür für Natur und Umwelt vermitteln, so dass nicht nur schulisches Wissen im Vordergrund steht.

Für uns bedeutet Lernen, dass man Dinge anfassen, begreifen, erfahren, verstehen, spüren, hören, testen, schmecken und riechen kann. Unser pädagogischer Ansatz ist daher interaktiv und eher analog ausgerichtet, und wir hoffen, dass er ein Feuer entfachen kann. Wir wissen, dass wir nicht perfekt sind und streben auch nicht nach Perfektion. Wir möchten jedoch, dass unsere Ideen Gestalt annehmen und umgesetzt werden, auch wenn nicht alles in die Realität umgesetzt werden kann.

Wir sehen uns als Vorbild für Kinder und Jugendliche und möchten sie in einer schönen, lebenswerten, aber bedrohten Welt anleiten und begleiten. Es ist uns wichtig, dass sie lernen, Verantwortung für die Natur und ihre Umwelt zu übernehmen, und dies geschieht am besten durch gemeinsames Tun und Erleben im Alltag. Wir nehmen uns gerne Zeit für unsere Betreuten und hoffen, dass unser Ansatz ihr Denken, Fühlen und Handeln prägen wird.